Zusammenfassung | Wird zum Nachweis des Antigens Aviäre Leukose P27 im Blut, Kot, der Kloake und im Eiweiß von Vögeln verwendet. |
Prinzip | Der Elisa-Kit für das Aviäre Leukose-P27-Antigen (AL) wird zum Nachweis des Aviären Leukose-P27-Antigens im Blut, Kot, der Kloake und im Eiweiß von Vögeln verwendet.
|
Erkennungsziele | Vogelleukose (AL) P27-Antigen |
Probe | Serum
|
Menge | 1 Kit = 192 Tests |
Stabilität und Lagerung | 1) Alle Reagenzien sollten bei 2–8 °C gelagert werden. Nicht einfrieren. 2) Die Haltbarkeit beträgt 12 Monate. Verwenden Sie alle Reagenzien vor dem auf dem Kit angegebenen Verfallsdatum.
|
Aviäre Leukose (AL) ist ein Sammelbegriff für verschiedene tumorbedingte Erkrankungen bei Geflügel, die durch das Aviäre Leukosevirus (ALV) aus der Familie der Retroviridae verursacht werden. Diese Krankheit ist weltweit verbreitet und weist eine hohe Infektionsrate auf. Sie kann zu Tod und Abmagerung bei Hühnern führen, die Produktionskapazität der Herde verringern und zählt zu den Hauptkrankheiten, die die Entwicklung der Geflügelindustrie ernsthaft gefährden. Diese Krankheit hat eine lange Geschichte und verzeichnet ständig neue Fälle, wie beispielsweise das Aviäre Leukämievirus Subgruppe J (ALV-J), das Ende der 1980er Jahre in Großbritannien als neuer Subtyp des aviären Leukämievirus entdeckt und identifiziert wurde und der Masthähnchenindustrie großen Schaden zufügt.
Das Kit verwendet eine Sandwich-ELISA-Methode. Dabei werden gereinigte monoklonale Antikörper gegen Vogelleukozyten P27 auf Enzym-Mikrotiterstreifen vorbeschichtet. Im Test wird das Antigen in der Probe an den Antikörper auf der beschichteten Platte gebunden. Nach dem Waschen zum Entfernen des ungebundenen Antigens und anderer Komponenten wird der monoklonale Enzymantikörper hinzugefügt, um spezifisch an den Antigen-Antikörper-Komplex auf der Testplatte zu binden. Anschließend wird gewaschen, das ungebundene Enzymkonjugat entfernt und die TMB-Substratlösung zur Mikrotiterplatte hinzugefügt. Das blaue Signal durch Enzymkatalyse ist direkt proportional zum Antikörpergehalt in der Probe. Stopplösung hinzufügen. Nach der Reaktion wird die Absorption A in der Reaktionsvertiefung bei einer Wellenlänge von 450 nm gemessen.
Reagens | Volumen 96 Tests/192Tests | ||
1 |
| 1 Stück/2 Stück | |
2 |
| 2.0ml | |
3 |
| 1,6 ml | |
4 |
| 100 ml | |
5 |
| 100 ml | |
6 |
| 11/22 ml | |
7 |
| 11/22 ml | |
8 |
| 15ml | |
9 |
| 2 Stück/4 Stück | |
10 | Serumverdünnungs-Mikroplatte | 1 Stück/2 Stück | |
11 | Anweisung | 1 Stck. |