Schnelltestkit für die Vogelinfektiöse Bursitis AG | |
Zusammenfassung | Nachweis spezifischer Antigene der aviären infektiösen Bursitis innerhalb von 15 Minuten |
Prinzip | Einstufiger immunchromatographischer Test |
Erkennungsziele | Antigen der aviären infektiösen Bursitis |
Probe | Hühnchen Bursa |
Lesezeit | 10~15 Minuten |
Menge | 1 Karton (Kit) = 10 Geräte (Einzelverpackung) |
Inhalt | Testkit, Pufferflaschen, Einwegtropfer und Wattestäbchen |
Vorsicht | Nach dem Öffnen innerhalb von 10 Minuten verbrauchen Verwenden Sie die entsprechende Probenmenge (0,1 ml einer Pipette). Bei kalter Lagerung nach 15–30 Minuten bei Raumtemperatur verwenden. Betrachten Sie die Testergebnisse nach 10 Minuten als ungültig |
Infektiöse Schleimbeutelerkrankung (IBD), auch bekannt alsGumboro-Krankheit,infektiöse Schleimbeutelentzündung Undinfektiöse Vogelnephroseist eine hoch ansteckende Krankheit jungerHühner und Truthähne, verursacht durch das Virus der infektiösen Bursitis (IBDV),[1] gekennzeichnet durchImmunsuppression und Sterblichkeit im Allgemeinen im Alter von 3 bis 6 Wochen. Die Krankheit wurde erstmals entdeckt inGumboro, Delaware im Jahr 1962. Es ist wirtschaftlich wichtig für die Geflügelindustrie weltweit aufgrund der erhöhten Anfälligkeit für andere Krankheiten und negativer Interferenzen mit effektivenImpfung. In den letzten Jahren sind in Europa hochvirulente IBDV-Stämme (vvIBDV) aufgetaucht, die bei Hühnern eine hohe Sterblichkeitsrate verursachen.Lateinamerika,Südostasien, Afrika und dieNaher OstenDie Infektion erfolgt orofäkal. Betroffene Vögel scheiden etwa zwei Wochen lang hohe Virusmengen aus. Die Krankheit kann leicht von infizierten Hühnern auf gesunde Hühner über Futter, Wasser und Körperkontakt übertragen werden.
Die Krankheit kann plötzlich auftreten, und die Morbidität erreicht typischerweise 100 %. Im akuten Verlauf sind die Vögel erschöpft, geschwächt und dehydriert. Sie produzieren wässrigen Durchfall und können geschwollene, kotbefleckte Kloaken aufweisen. Der Großteil der Herde liegt und hat gesträubte Federn. Die Mortalitätsraten variieren je nach Virulenz des betroffenen Stammes, der Provokationsdosis, vorheriger Immunität, dem Vorhandensein gleichzeitiger Erkrankungen sowie der Fähigkeit der Herde, eine wirksame Immunantwort zu entwickeln. Die Immunsuppression bei sehr jungen Hühnern unter drei Wochen ist möglicherweise das wichtigste Ergebnis und möglicherweise nicht klinisch nachweisbar (subklinisch). Darüber hinaus zeigt eine Infektion mit weniger virulenten Stämmen möglicherweise keine offensichtlichen klinischen Symptome, aber Vögel, die vor der sechsten Lebenswoche eine Bursa-Atrophie mit fibrotischen oder zystischen Follikeln und Lymphozytopenie aufweisen, können anfällig sein füropportunistische Infektionund können an einer Infektion mit Erregern sterben, die bei immunkompetenten Vögeln normalerweise keine Krankheit auslösen würden.
Hühner, die mit der Krankheit infiziert sind, weisen im Allgemeinen die folgenden Symptome auf: Sie picken nach anderen Hühnern, haben hohes Fieber, zerzauste Federn, zittern und gehen langsam, liegen in Klumpen zusammen und senken ihren Kopf zum Boden, haben Durchfall, gelben und schaumigen Stuhl, Probleme bei der Ausscheidung, essen weniger oder sind an Appetitlosigkeit erkrankt.
Die Sterblichkeitsrate liegt bei etwa 20 %, der Tod tritt innerhalb von 3–4 Tagen ein. Die Genesung der Überlebenden dauert etwa 7–8 Tage.
Das Vorhandensein mütterlicher Antikörper (Antikörper, die von der Mutter auf das Küken übertragen werden) verändert den Krankheitsverlauf. Besonders gefährliche Virusstämme mit hohen Sterblichkeitsraten wurden erstmals in Europa nachgewiesen; diese Stämme wurden in Australien nicht nachgewiesen.[5]