Testkit für Hunde-Coronavirus-Ag/Hunde-Parvovirus-Ag | |
Katalognummer | RC-CF08 |
Zusammenfassung | Nachweis spezifischer Antigene des Hunde-Coronavirusund Hundeparvovirus innerhalb von 10 Minuten |
Prinzip | Einstufiger immunchromatographischer Test |
Erkennungsziele | CCV-Antigene und CPV-Antigene |
Probe | Hundekot |
Lesezeit | 10 ~ 15 Minuten |
Empfindlichkeit | CCV: 95,0 % vs. RT-PCR, CPV: 99,1 % vs. PCR |
Spezifität | CCV: 100,0 % vs. RT-PCR, CPV: 100,0 % vs. PCR |
Menge | 1 Karton (Kit) = 10 Geräte (Einzelverpackung) |
Inhalt | Testkit, Pufferflaschen, Einwegtropfer und Wattestäbchen |
Vorsicht | Nach dem Öffnen innerhalb von 10 Minuten verwenden. Eine geeignete Probenmenge verwenden (0,1 ml aus einer Pipette). Bei kühler Lagerung nach 15–30 Minuten bei Raumtemperatur verwenden. Die Testergebnisse gelten als ungültig nach |
Canines Parvovirus (CPV) und Canines Coronavirus (CCV) sind potenzielle Erreger von Enteritis. Obwohl ihre Symptome weitgehend identisch sind, unterscheidet sich ihre Virulenz. CCV ist die zweithäufigste virale Ursache für Durchfall bei Welpen, gefolgt vom Caninen Parvovirus. Im Gegensatz zu CPV sind CCV-Infektionen im Allgemeinen nicht mit hohen Sterblichkeitsraten verbunden. CCV ist in der Hundepopulation nicht neu. Doppelinfektionen mit CCV und CPV wurden in 15–25 % der Fälle schwerer Enteritis in den USA festgestellt. Eine andere Studie zeigte, dass CCV in 44 % der tödlichen Gastroenteritis-Fälle gefunden wurde, die zunächst nur als CPV-Erkrankung identifiziert wurden. CCV ist in der Hundepopulation seit vielen Jahren weit verbreitet. Auch das Alter des Hundes spielt eine Rolle. Tritt eine Erkrankung bei Welpen auf, führt sie oft zum Tod. Bei erwachsenen Hunden sind die Symptome milder. Die Heilungschancen sind höher. Welpen unter zwölf Wochen sind am stärksten gefährdet, und einige besonders schwächere Hunde sterben bei Kontakt und Infektion. Eine kombinierte Infektion führt zu einer viel schwereren Erkrankung als bei einer alleinigen Infektion mit CCV oder CPV und verläuft häufig tödlich.
Gruppe | Schwere der Anzeichen | Sterblichkeit | Rückgewinnungsrate |
CCV | + | 0% | 100 % |
CPV | +++ | 0% | 100 % |
CCV + CPV | +++++ | 89 % | 11% |
◆CCV
Das Hauptsymptom von CCV ist Durchfall. Wie bei den meisten Infektionskrankheiten sind junge Hundewelpen häufiger betroffen als erwachsene Hunde. Im Gegensatz zu CPV tritt Erbrechen selten auf. Der Durchfall ist in der Regel weniger stark als bei CPV-Infektionen. Die klinischen Symptome von CCV variieren von leicht und nicht nachweisbar bis schwer und tödlich. Zu den häufigsten Symptomen gehören Depressionen, Fieber, Appetitlosigkeit, Erbrechen und Durchfall. Der Durchfall kann wässrig, gelblich-orange, blutig, schleimig und meist unangenehm riechend sein. Manchmal kommt es zu plötzlichen Todesfällen und Fehlgeburten. Die Krankheitsdauer kann zwischen zwei und zehn Tagen liegen. Obwohl CCV allgemein als mildere Durchfallursache als CPV gilt, ist eine Unterscheidung ohne Laboruntersuchungen nicht möglich. Sowohl CPV als auch CCV verursachen den gleichen Durchfall mit identischem Geruch. Der mit CCV verbundene Durchfall dauert in der Regel mehrere Tage und weist eine geringe Sterblichkeit auf. Die Diagnose wird dadurch erschwert, dass viele Welpen mit schweren Darmbeschwerden (Enteritis) gleichzeitig von CCV und CPV befallen sind. Die Sterblichkeitsrate bei gleichzeitig infizierten Welpen kann bis zu 90 Prozent betragen.
◆CPV
Zu den ersten Symptomen der Infektion gehören Depressionen, Appetitlosigkeit, Erbrechen, schwerer Durchfall und erhöhte Temperatur im Rektum. Die Symptome treten 5 bis 7 Tage nach der Infektion auf. Der Kot infizierter Hunde verfärbt sich hell- bis gelblich-grau. In manchen Fällen kann auch blutiger, flüssigkeitsähnlicher Kot nachgewiesen werden. Erbrechen und Durchfall führen zu Dehydration. Unbehandelt können betroffene Hunde an Krämpfen sterben. Infizierte Hunde sterben in der Regel 48 bis 72 Stunden nach Auftreten der Symptome. Alternativ können sie sich ohne Komplikationen von der Krankheit erholen.
◆CCV
Es gibt keine spezifische Behandlung für CCV. Es ist sehr wichtig, den Patienten, insbesondere Welpen, vor Dehydration zu schützen. Um einer Dehydration vorzubeugen, muss Wasser zwangsernährt oder speziell zubereitete Flüssigkeiten subkutan und/oder intravenös verabreicht werden. Es gibt Impfstoffe, die Welpen und erwachsene Hunde jeden Alters vor CCV schützen. In Gebieten mit CCV-Prävalenz sollten Hunde und Welpen ab einem Alter von etwa sechs Wochen gegen CCV geimpft sein. Die Desinfektion mit handelsüblichen Desinfektionsmitteln ist sehr effektiv und sollte bei der Zucht, Fellpflege, Zwingerhaltung und in Tierkliniken angewendet werden.
◆CPV
Bislang gibt es keine spezifischen Medikamente, um alle Viren bei infizierten Hunden zu eliminieren. Daher ist eine frühzeitige Behandlung entscheidend für die Heilung infizierter Hunde. Die Minimierung des Elektrolyt- und Wasserverlusts trägt dazu bei, Dehydration zu verhindern. Erbrechen und Durchfall sollten kontrolliert und den kranken Hunden Antibiotika verabreicht werden, um eine Zweitinfektion zu vermeiden. Noch wichtiger ist, dass die kranken Hunde besonders aufmerksam beobachtet werden.
◆CCV
Die Vermeidung von Kontakten zwischen Hunden oder mit viruskontaminierten Gegenständen beugt einer Infektion vor. Überfüllung, schmutzige Einrichtungen, die Unterbringung einer großen Anzahl von Hunden und Stress jeglicher Art erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Krankheitsausbrüchen. Enterische Coronaviren sind gegenüber Hitze, Säuren und Desinfektionsmitteln mäßig stabil, jedoch nicht annähernd so stabil wie Parvoviren.
◆CPV
Unabhängig vom Alter müssen alle Hunde gegen CPV geimpft sein. Eine kontinuierliche Impfung ist notwendig, wenn die Immunität des Hundes nicht bekannt ist.
Die Reinigung und Sterilisation des Zwingers und seiner Umgebung ist sehr wichtig, um die Verbreitung von Viren zu verhindern. Achten Sie darauf, dass Ihre Hunde nicht mit dem Kot anderer Hunde in Berührung kommen. Um eine Kontamination zu vermeiden, muss der gesamte Kot ordnungsgemäß entsorgt werden. Diese Maßnahmen sollten von allen Beteiligten ergriffen werden, um die Umgebung sauber zu halten. Darüber hinaus ist die Beratung durch Experten wie Tierärzte zur Vorbeugung von Krankheiten unerlässlich.