Produkt-Banner

Produkte

Lifecosm Feline Toxoplasma Ab Test Kit

Produktcode: RC-CF28

Artikelbezeichnung: Feline Toxoplasma Ab Test Kit

Katalognummer: RC-CF28

Zusammenfassung: Nachweis von Anti-Toxoplasma-Antikörpern innerhalb von 10 Minuten

Prinzip: Einstufiger immunchromatographischer Test

Nachweisziele: Toxoplasma-Antikörper

Probe: Katzenvollblut, Plasma oder Serum

Lesezeit: 10~ 15 Minuten

Lagerung: Raumtemperatur (bei 2 ~ 30℃)

Ablauf: 24 Monate nach Herstellung


Produktdetail

Produkt Tags

Felines Toxoplasma IgG/IgM Ab Testkit

Katalognummer RC-CF28
Zusammenfassung Nachweis von Anti-Toxoplasma-IgG/IgM-Antikörpern innerhalb von 10 Minuten
Prinzip Einstufiger immunchromatographischer Test
Erkennungsziele Toxoplasma IgG/IgM-Antikörper
Probe Katzen-Vollblut, Plasma oder Serum
Lesezeit 10 ~ 15 Minuten
Empfindlichkeit IgG: 97,0 % vs. IFA, IgM: 100,0 % vs. IFA
Spezifität IgG: 96,0 % vs. IFA, IgM: 98,0 % vs. IFA
Menge 1 Karton (Kit) = 10 Geräte (Einzelverpackung)
Inhalt Testkit, Pufferflasche und Einwegtropfer
Lagerung Raumtemperatur (bei 2 ~ 30℃)
Ablauf 24 Monate nach Herstellung
  

Vorsicht

Nach dem Öffnen innerhalb von 10 Minuten verbrauchenVerwenden Sie die entsprechende Probenmenge (0,01 ml einer Pipette).

Bei kalter Lagerung nach 15–30 Minuten bei Raumtemperatur verwenden.

Betrachten Sie die Testergebnisse nach 10 Minuten als ungültig

Information

Toxoplasmose ist eine Erkrankung, die durch den einzelligen Parasiten Toxoplasma gondii (T. gondii) verursacht wird. Sie zählt zu den häufigsten parasitären Erkrankungen und kommt bei fast allen Warmblütern, einschließlich Haustieren und Menschen, vor. Katzen spielen in der Epidemiologie von T. gondii eine wichtige Rolle, da sie die einzigen Wirte sind, die umweltresistente Oozysten ausscheiden können. Die meisten mit T. gondii infizierten Katzen zeigen keinerlei Symptome. Gelegentlich tritt jedoch eine klinische Toxoplasmose auf. Tritt die Erkrankung dennoch auf, kann sie sich entwickeln, wenn die Immunantwort der Katze nicht ausreicht, um die Ausbreitung der Tachyzoiten zu stoppen. Die Erkrankung tritt häufiger bei Katzen mit geschwächtem Immunsystem auf, darunter junge Kätzchen und Katzen mit dem felinen Leukämievirus (FELV) oder dem felinen Immundefizienzvirus (FIV).

Symptome

Katzen sind die einzigen Hauptwirte von T. gondii; sie sind die einzigen Säugetiere, bei denen Toxoplasma über den Kot ausgeschieden wird. Bei Katzen lebt die reproduktive Form von T. gondii im Darm, und die Oozysten (eiförmige, unreife Formen) verlassen den Körper mit dem Kot. Die Oozysten müssen 1–5 Tage in der Umwelt verbleiben, bevor sie infektiös werden. Katzen scheiden T. gondii nach der Infektion nur wenige Wochen lang mit dem Kot aus. Die Oozysten können mehrere Jahre in der Umwelt überleben und sind gegen die meisten Desinfektionsmittel resistent.

Die Oozysten werden von Zwischenwirten wie Nagetieren und Vögeln oder anderen Tieren wie Hunden und Menschen aufgenommen und wandern in die Muskeln und das Gehirn. Wenn eine Katze eine infizierte Zwischenbeute (oder einen Teil davon) frisst,ein größeres Tier, z. B. ein Schwein), wird der Parasit im Darm der Katze freigesetzt und der Lebenszyklus kann wiederholt werden

Symptome

Die häufigsten Symptome vonZu den Symptomen einer Toxoplasmose zählen Fieber, Appetitlosigkeit und Lethargie. Weitere Symptome können auftreten, abhängig davon, ob die Infektion akut oder chronisch ist und wo sich der Parasit im Körper befindet. In der Lunge kann eine Infektion mit T. gondii zu einer Lungenentzündung führen, die Atemnot von allmählich zunehmender Intensität verursacht. Toxoplasmose kann auch die Augen und das zentrale Nervensystem beeinträchtigen und zu Entzündungen der Netzhaut oder der vorderen Augenkammer, abnormaler Pupillengröße und Lichtempfindlichkeit, Blindheit, Koordinationsstörungen, erhöhter Berührungsempfindlichkeit, Persönlichkeitsveränderungen, Kreisen, Kopfdrücken, Ohrenzucken, Schwierigkeiten beim Kauen und Schlucken von Nahrung, Krampfanfällen und Kontrollverlust beim Wasserlassen und Stuhlgang führen.

Diagnose

Die Diagnose einer Toxoplasmose erfolgt in der Regel anhand der Anamnese, der Krankheitssymptome und der Ergebnisse unterstützender Laboruntersuchungen. Die Bestimmung von IgG- und IgM-Antikörpern gegen Toxoplasma gondii im Blut kann die Diagnose unterstützen. Das Vorhandensein signifikanter IgG-Antikörper gegen T. gondii bei einer gesunden Katze deutet darauf hin, dass die Katze bereits infiziert war und nun höchstwahrscheinlich immun ist und keine Oozysten ausscheidet. Das Vorhandensein signifikanter IgM-Antikörper gegen T. gondii hingegen deutet auf eine aktive Infektion der Katze hin. Das Fehlen beider Typen von T. gondii-Antikörpern bei einer gesunden Katze deutet darauf hin, dass die Katze anfällig für eine Infektion ist und daher ein bis zwei Wochen nach der Infektion Oozysten ausscheidet.

Verhütung

Bisher gibt es keinen Impfstoff, der eine Infektion mit T. gondii oder Toxoplasmose bei Katzen, Menschen oder anderen Tierarten verhindern kann. Daher erfolgt die Behandlung üblicherweise mit dem Antibiotikum Clindamycin. Weitere eingesetzte Medikamente sind Pyrimethamin und Sulfadiazin, die zusammen die Vermehrung von T. gondii hemmen. Die Behandlung muss so schnell wie möglich nach der Diagnose begonnen und mehrere Tage nach Abklingen der Symptome fortgesetzt werden.

Interpretation der Ergebnisse

Eine akute Infektion ist durch einen raschen Anstieg der IgM-Antikörper gekennzeichnet, gefolgt von einem Anstieg der IgG-Antikörper nach 3–4 Wochen. Die IgM-Antikörperwerte erreichen ihren Höhepunkt etwa 3–4 Wochen nach Symptombeginn und bleiben 2–4 Monate lang nachweisbar. Die IgG-Antikörperwerte erreichen ihren Höhepunkt nach 7–12 Wochen, sinken jedoch deutlich langsamer als die IgM-Antikörperwerte und bleiben über 9–12 Monate erhöht.


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns