Produkt-Banner

Produkte

Lifecosm Giardia Ag Testkit

Produktcode: RC-CF022

Artikelbezeichnung: Giardia Ag Testkit

Katalognummer: RC-CF22

Zusammenfassung: Nachweis spezifischer Antigene von Giardia innerhalb von 15 Minuten

Prinzip: Einstufiger immunchromatographischer Test

Nachweisziele: Giardia Lamblia-Antigene

Probe: Hunde- oder Katzenkot

Lesezeit: 10 ~ 15 Minuten

Lagerung: Raumtemperatur (bei 2 ~ 30℃)

Ablauf: 24 Monate nach Herstellung


Produktdetail

Produkt Tags

GIA Ag-Testkit

Giardia Ag Testkit
Katalognummer RC-CF22
Zusammenfassung Nachweis spezifischer Antigene von Giardia innerhalb von 10 Minuten
Prinzip Einstufiger immunchromatographischer Test
Erkennungsziele Giardia Lamblia-Antigene
Probe Hunde- oder Katzenkot
Lesezeit 10 ~ 15 Minuten
Empfindlichkeit 93,8 % vs. PCR
Spezifität 100,0 % vs. PCR
Menge 1 Karton (Kit) = 10 Geräte (Einzelverpackung)
Inhalt Testkit, Pufferflaschen, Einwegtropfer und Wattestäbchen
 Vorsicht Nach dem Öffnen innerhalb von 10 Minuten verbrauchen. Eine geeignete Probenmenge verwenden (0,1 ml aus einer Pipette). Bei kühler Lagerung nach 15–30 Minuten bei Raumtemperatur verbrauchen. Nach 10 Minuten sind die Testergebnisse ungültig.

Information

Giardiasis ist eine Darminfektion, die durch den parasitären Protozoen (einzelligen Organismus) Giardia lamblia verursacht wird. Sowohl Giardia-lamblia-Zysten als auch Trophozoiten können im Kot nachgewiesen werden. Die Infektion erfolgt durch die Aufnahme von Giardia-lamblia-Zysten in kontaminiertem Wasser, Lebensmitteln oder fäkal-oral (über Hände oder Kontaktlinsen). Diese Protozoen kommen im Darm vieler Tiere vor, darunter auch Hunde und Menschen. Der mikroskopisch kleine Parasit haftet an der Darmoberfläche oder schwimmt frei in der Darmschleimhaut.

20919154456

Lebenszyklus

Der Lebenszyklus von Giardia lamblia beginnt mit der versehentlichen Aufnahme von Zysten, den resistenten Formen des Parasiten, der die Durchfallerkrankung Giardiasis überträgt. Sobald sich der Parasit im Dünndarm befindet, setzt sich der Lebenszyklus von Giardia lamblia fort. Er setzt Trophozoiten (Protozoen im aktiven Stadium) frei, die sich vermehren und im Darm verbleiben. Während die Trophozoiten im Darm reifen, wandern sie gleichzeitig in den Dickdarm, wo sie sich wieder zu dickwandigen Zysten entwickeln.

Symptome

Die Trophozoiten teilen sich und bilden eine große Population. Anschließend beginnen sie, die Nahrungsaufnahme zu beeinträchtigen. Die klinischen Symptome reichen von symptomfreien bei asymptomatischen Trägern über leichten, wiederkehrenden Durchfall mit weichem, hellem Stuhl bis hin zu akutem, explosivem Durchfall in schweren Fällen. Weitere mit Giardiasis assoziierte Symptome sind Gewichtsverlust, Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Schleim im Stuhl und Appetitlosigkeit. Diese Symptome treten auch bei anderen Erkrankungen des Darmtrakts auf und sind nicht spezifisch für Giardiasis. Sie treten zusammen mit der beginnenden Zystenablösung etwa eine Woche nach der Infektion auf. Weitere Anzeichen einer Dickdarmreizung können auftreten, wie z. B. Pressen und sogar geringe Mengen Blut im Kot. Das Blutbild betroffener Tiere ist in der Regel normal, gelegentlich kommt es jedoch zu einer leichten Erhöhung der weißen Blutkörperchen und einer leichten Anämie. Unbehandelt kann der Zustand wochen- oder monatelang chronisch oder intermittierend anhalten.

Diagnose und Behandlung

Katzen können leicht geheilt werden, Lämmer verlieren normalerweise einfach an Gewicht, aber bei Kälbern können die Parasiten tödlich sein und reagieren häufig nicht auf Antibiotika oder Elektrolyte. Träger unter den Kälbern können auch asymptomatisch sein. Hunde haben eine hohe Infektionsrate, da 30 % aller Hunde unter einem Jahr sich nachweislich in Zwingern infizieren. Die Infektion kommt bei Welpen häufiger vor als bei erwachsenen Hunden. Dieser Parasit ist für Chinchillas tödlich, daher ist besondere Vorsicht geboten, indem ihnen sauberes Wasser zur Verfügung gestellt wird. Infizierte Hunde können isoliert und behandelt werden, oder das gesamte Rudel eines Zwingers kann unabhängig davon gemeinsam behandelt werden. Es gibt mehrere Behandlungsmöglichkeiten, manche mit zwei- oder dreitägigen Protokollen und andere, die sieben bis zehn Tage benötigen, um ihre Wirkung zu entfalten. Metronidazol ist ein altes Standardmedikament gegen bakteriellen Befall, der Durchfall verursacht, und hat eine Wirksamkeit von etwa 60–70 % bei der Heilung von Giardiasis. Metronidazol kann jedoch bei manchen Tieren schwerwiegende Nebenwirkungen wie Erbrechen, Appetitlosigkeit, Lebertoxizität und neurologische Symptome hervorrufen und darf nicht bei trächtigen Hündinnen angewendet werden. Eine aktuelle Studie zeigte, dass Fenbendazol, das zur Behandlung von Spul-, Haken- und Peitschenwürmern bei Hunden zugelassen ist, bei der Behandlung von Giardiasis bei Hunden wirksam ist. Panacur kann bedenkenlos bei Welpen ab einem Alter von sechs Wochen angewendet werden.

Verhindern

In großen Zwingern ist eine Massenbehandlung aller Hunde vorzuziehen, und die Zwinger- und Auslaufbereiche sollten gründlich desinfiziert werden. Die Ausläufe sollten mit Dampf gereinigt und mehrere Tage trocknen gelassen werden, bevor die Hunde wieder hineingegeben werden. Lysol, Ammoniak und Bleichmittel sind wirksame Desinfektionsmittel. Da Giardia artenübergreifend ist und Menschen infizieren kann, ist Hygiene bei der Hundehaltung wichtig. Zwingermitarbeiter und Tierhalter sollten sich nach dem Reinigen der Ausläufe oder dem Entfernen von Kot aus dem Garten unbedingt die Hände waschen. Babys und Kleinkinder sollten von Hunden mit Durchfall ferngehalten werden. Wer mit Fido verreist, sollte ihn daran hindern, potenziell infiziertes Wasser aus Bächen, Teichen oder Sümpfen zu trinken, und möglichst öffentliche Bereiche meiden, die mit Kot verunreinigt sind.


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns