Schnelltestkit für Rindertuberkulose | |
Zusammenfassung | Nachweis spezifischer Antikörper gegen Rindertuberkulose innerhalb von 15 Minuten |
Prinzip | Einstufiger immunchromatographischer Test |
Erkennungsziele | Antikörper gegen Rindertuberkulose |
Probe | Serum |
Lesezeit | 10~ 15 Minuten |
Menge | 1 Karton (Kit) = 10 Geräte (Einzelverpackung) |
Inhalt | Testkit, Pufferflaschen, Einwegtropfer und Wattestäbchen |
Vorsicht | Nach dem Öffnen innerhalb von 10 Minuten verbrauchenVerwenden Sie die entsprechende Probenmenge (0,1 ml einer Pipette). Bei kalter Lagerung nach 15–30 Minuten bei Raumtemperatur verwenden. Betrachten Sie die Testergebnisse nach 10 Minuten als ungültig |
Mycobacterium bovis (M. bovis) ist ein langsam wachsendes (16–20 Stunden Generationszeit), aerobes Bakterium und der Erreger der Rindertuberkulose (Bovine TB). Es ist mit Mycobacterium tuberculosis verwandt, dem Bakterium, das beim Menschen Tuberkulose verursacht. M. bovis kann die Artenbarriere überwinden und bei Menschen und anderen Säugetieren eine tuberkuloseähnliche Infektion auslösen.
Zoonotische Tuberkulose
Die Infektion des Menschen mit M. bovis wird als zoonotische Tuberkulose bezeichnet. 2017 veröffentlichten die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE), die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) und die Internationale Union gegen Tuberkulose und Lungenerkrankungen (die Union) den ersten Fahrplan für Zoonotische Tuberkulose und erkannten darin Zoonotische Tuberkulose als bedeutendes globales Gesundheitsproblem an.[45] Der Hauptübertragungsweg ist der Verzehr von Rohmilch oder anderen Milchprodukten, obwohl auch Übertragungen durch Inhalation und den Verzehr von nicht ausreichend gegartem Fleisch berichtet wurden. Im Jahr 2018 gab es laut dem jüngsten Welttuberkulosebericht schätzungsweise 142.000 neue Fälle von Zoonotischer Tuberkulose und 12.500 Todesfälle infolge der Krankheit. Fälle von Zoonotischer Tuberkulose wurden aus Afrika, Amerika, Europa, dem östlichen Mittelmeerraum und dem Westpazifik gemeldet. Fälle von zoonotischer Tuberkulose beim Menschen stehen im Zusammenhang mit dem Auftreten von Rindertuberkulose bei Rindern. Regionen ohne angemessene Maßnahmen zur Krankheitskontrolle und/oder Krankheitsüberwachung sind einem höheren Risiko ausgesetzt. Es ist schwierig, zoonotische Tuberkulose klinisch von einer durch Mycobacterium tuberculosis verursachten Tuberkulose beim Menschen zu unterscheiden, und die derzeit gängigsten Diagnoseverfahren können nicht effektiv zwischen M. bovis und M. tuberculosis unterscheiden, was zu einer Unterschätzung der weltweiten Gesamtzahl der Fälle beiträgt. Die Bekämpfung dieser Krankheit erfordert die Zusammenarbeit der Bereiche Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit und menschliche Gesundheit im Rahmen eines One-Health-Ansatzes (multidisziplinäre Zusammenarbeit zur Verbesserung der Gesundheit von Tieren, Menschen und der Umwelt).[49]
Im Fahrplan 2017 wurden zehn Schwerpunktbereiche für die Bekämpfung der zoonotischen Tuberkulose identifiziert, darunter die Erhebung genauerer Daten, die Verbesserung der Diagnostik, das Schließen von Forschungslücken, die Verbesserung der Lebensmittelsicherheit, die Reduzierung von M. bovis in Tierpopulationen, die Ermittlung von Risikofaktoren für die Übertragung, die Sensibilisierung, die Entwicklung von Strategien, die Umsetzung von Interventionen und die Erhöhung von Investitionen. Um den im globalen Plan zur Beendigung der Tuberkulose 2016–2020 der Stop TB Partnership festgelegten Zielen zu entsprechen, werden im Fahrplan konkrete Meilensteine und Ziele dargelegt, die innerhalb dieses Zeitrahmens erreicht werden sollen.
Es gibt viele Subtypen des Vogelgrippevirus, doch nur einige Stämme von fünf Subtypen sind als infektiös für Menschen bekannt: H5N1, H7N3, H7N7, H7N9 und H9N2. Mindestens eine ältere Frau in der chinesischen Provinz Jiangxi starb im Dezember 2013 an einer Lungenentzündung durch den Stamm H10N8. Sie war der erste bestätigte Todesfall eines Menschen, der durch diesen Stamm verursacht wurde.
Die meisten Fälle von Vogelgrippe beim Menschen sind auf den Umgang mit toten, infizierten Vögeln oder auf den Kontakt mit infizierten Flüssigkeiten zurückzuführen. Die Krankheit kann auch durch kontaminierte Oberflächen und Kot übertragen werden. Während die meisten Wildvögel nur eine milde Form des H5N1-Stamms in sich tragen, kann H5N1, sobald domestizierte Vögel wie Hühner oder Truthähne infiziert sind, potenziell viel tödlicher werden, da die Vögel oft in engem Kontakt stehen. In Asien stellt H5N1 aufgrund der schlechten Hygienebedingungen und der engen Unterbringung eine große Bedrohung für infiziertes Geflügel dar. Obwohl sich Menschen leicht bei Vögeln anstecken können, ist die Mensch-zu-Mensch-Übertragung ohne längeren Kontakt schwieriger. Gesundheitsbehörden befürchten jedoch, dass Vogelgrippestämme mutieren und so leicht von Mensch zu Mensch übertragbar werden könnten.
Die Ausbreitung von H5N1 von Asien nach Europa ist deutlich wahrscheinlicher durch legalen und illegalen Geflügelhandel als durch Wildvogelwanderungen verursacht. Jüngste Studien zeigten, dass es in Asien keine sekundären Infektionsanstiege gab, wenn Wildvögel von ihren Brutgebieten wieder Richtung Süden zogen. Stattdessen folgten die Infektionsmuster Transportwegen wie Eisenbahnen, Straßen und Landesgrenzen, was auf Geflügelhandel als viel wahrscheinlicher hindeutet. Zwar gab es in den Vereinigten Staaten Vogelgrippe-Stämme, diese sind jedoch ausgerottet und haben nachweislich keine Menschen infiziert.
Produktcode | Produktname | Pack | Schnell | ELISA | PCR |
Rindertuberkulose | |||||
RE-RU04 | Testkit für Rindertuberkulose-Ab (ELISA) | 192T | ![]() | ||
RC-RU04 | Schnelltestkit für Rindertuberkulose | 20T | ![]() |