
Wie jeder Tierbesitzer weiß, entwickelt man eine starke emotionale Bindung zu seinem geliebten Haustier. Man unterhält sich mit dem Hund, streitet mit dem Hamster und erzählt seinem Wellensittich Geheimnisse, die man sonst niemandem erzählen würde. Und während ein Teil von einem ahnt, dass das ganze Unterfangen völlig sinnlos sein könnte, hofft ein anderer Teil insgeheim, dass sein geliebtes Haustier es irgendwie versteht.
Aber was und wie viel verstehen Tiere? Man weiß zum Beispiel, dass Tiere Freude empfinden können, aber empfinden sie auch Humor? Kann Ihr pelziges Liebesbündel einen Witz verstehen oder ein lautes Lachen unterdrücken, wenn Ihnen ein schwerer Gegenstand auf den Zeh fällt? Lachen Hunde, Katzen oder andere Tiere so wie wir? Warum lachen wir? Die Gründe für die Entwicklung des menschlichen Lachens sind ein Rätsel. Jeder Mensch auf der Welt, unabhängig von seiner Sprache, tut es, und wir alle tun es unbewusst. Es brodelt einfach tief in uns, und wir können nichts dagegen tun. Es ist ansteckend, sozial und etwas, das wir entwickeln, bevor wir sprechen können. Man nimmt an, dass es als verbindendes Element zwischen Menschen dient, während eine andere Theorie besagt, dass es ursprünglich als Warngeräusch entstand, um auf Unstimmigkeiten aufmerksam zu machen, wie zum Beispiel das plötzliche Auftauchen eines Säbelzahntigers. Wir wissen also nicht, warum wir es tun, aber wir wissen, dass wir es tun. Aber kichern Tiere, und wenn nicht, warum nicht?
Freche Affen. Da sie unsere nächsten tierischen Verwandten sind, geben Schimpansen, Gorillas, Bonobos und Orang-Utans verständlicherweise bei Fangspielen oder beim Kitzeln lautstark ihre Freude kund. Diese Laute ähneln meist einem Keuchen. Interessanterweise zeigen aber die uns näher verwandten Affenarten wie Schimpansen Laute, die am ehesten mit menschlichem Lachen zu identifizieren sind, als eine entferntere Art wie der Orang-Utan, dessen fröhliche Geräusche unseren am wenigsten ähneln.

Die Tatsache, dass diese Geräusche bei Reizen wie Kitzeln entstehen, deutet darauf hin, dass sich Lachen vor jeglicher Sprache entwickelte. Es wird berichtet, dass Koko, der berühmte Gorilla, der Gebärdensprache beherrschte, einmal die Schnürsenkel ihres Pflegers zusammenband und dann „Jag mich“ signalisierte, was möglicherweise die Fähigkeit zum Witzemachen zeigte.
Krähende Krähen. Aber wie ist es mit einem ganz anderen Zweig der Tierwelt wie den Vögeln? Sicherlich hat man einige clevere Vogelimitatoren wie Beos und Kakadus dabei beobachtet, wie sie Lachen nachahmen und manche Papageien necken sogar andere Tiere. Berichten zufolge pfiff ein Vogel den Familienhund an und verwirrte ihn – nur zu seinem eigenen Vergnügen. Krähen und andere Rabenvögel benutzen bekanntermaßen Werkzeuge, um Nahrung aufzuspüren und ziehen sogar Raubtiere am Schwanz. Man dachte, dies diente lediglich dazu, sie beim Stehlen von Nahrung abzulenken, aber nun wurde es beobachtet, wenn kein Futter vorhanden war, was darauf hindeutet, dass der Vogel es nur zum Spaß tat. Es ist also möglich, dass manche Vögel einen Sinn für Humor haben und vielleicht sogar lachen, aber wir konnten dies noch nicht identifizieren.

Tierischer Humor Auch andere Lebewesen lachen, wie zum Beispiel Ratten, die „zwitschern“, wenn man sie an empfindlichen Stellen wie dem Nacken kitzelt. Delfine scheinen beim spielerischen Kämpfen Freudenlaute auszustoßen, um zu suggerieren, dass ihr Verhalten für ihre Umgebung nicht bedrohlich sei, während Elefanten beim Spielen häufig trompeten. Es ist jedoch nahezu unmöglich zu beweisen, ob dieses Verhalten mit dem Lachen eines Menschen vergleichbar ist oder nur ein Geräusch ist, das das Tier in bestimmten Situationen gerne von sich gibt.

Was unsere Haustiere hassen Wie steht es mit unseren Haustieren? Können sie uns auslachen? Es gibt Hinweise darauf, dass Hunde eine Art Lachen entwickelt haben, wenn sie sich amüsieren. Es ähnelt einem gezwungenen, hauchenden Hecheln und unterscheidet sich in seiner Klangstruktur vom normalen Hecheln zur Temperaturregulierung. Katzen hingegen scheinen sich so entwickelt zu haben, dass sie in der Wildnis aus Überlebensgründen überhaupt keine Emotionen zeigen. Schnurren kann natürlich ein Zeichen dafür sein, dass eine Katze zufrieden ist, aber Schnurren und Miauen können auch andere Dinge signalisieren.
Katzen scheinen auch gerne verschiedene Arten von schelmischem Verhalten an den Tag zu legen, doch dies könnte eher ein Versuch sein, Aufmerksamkeit zu erregen, als ihre humorvolle Seite zu zeigen. Wissenschaftlich gesehen scheinen Katzen also nicht lachen zu können, und es ist beruhigend zu wissen, dass Ihre Katze Sie nicht auslacht. Sollten sie jedoch jemals die Fähigkeit dazu entwickeln, vermuten wir, dass sie es tun würden.
Dieser Artikel stammt von BBC News.
Veröffentlichungszeit: 19. Oktober 2022